Dienstag, 2. September 2025

Langzeittest Linux Laptop: Tuxedo Aura Gen 3

 Ein Update zum Tuxedo Aura Gen3 mit Intel Prozessor (hier der Kurztest). Der Langzeitest. Der Tuxedo Aura Gen3 läuft jetzt seit über einem Jahr. Mein Fazit bleibt das Gleich, der Tuxedo Aura Gen3 ist ein solider Linux Laptop ohne viele Probleme, weder mit der Hardware noch mit der Software, siehe Kurztest. Alle Betriebsystem Updates inclusive Plasma Major Update und Umstellung auf Wayland haben ohne Probleme funktioniert. Der Akkukapazität ist jetzt unter 70% gefallen.


 Das war zu erwarten, die Haltbarkeit der Akkus war bei den Vorgängern auch nicht viel besser. Wahrscheinlich ist es auch ein Tribut an den niedrigen Preis, wie auch das dunkle Display oder die lauen Lautsprecher.

 


Aber das Gute, der Akku ist geschraubt (sehr gut), nicht wie bei Apple geklebt und kann sehr einfach getauscht werden. 

Ein Sache ist mir im Langzeittest noch aufgefallen, der in meinem Modell nicht unterstützte SIM Port ist nicht abgedeckt und so kann leicht dort eine MicroSD karte versenken. Ein kleiner Portverschluss wäre sicher gut.

 

Mittwoch, 4. Juni 2025

Spring Boot und die Annotationshölle

 Spring und Spring Boot sind sehr gute Frameworks und haben aus meiner Sicht zu Recht J2EE ersetzt. Einer der Probleme von Spring Boot Applikationen ist der Annotationsjungel. Es gibt in vielen Projekten Klassen mit 5, 6 oder 7 Klassenannotationen auch Methoden oder Felder haben machmal 3 Annotationen.  Und für den Programmierer ist das schwer zu verstehen:

  1. Was bedeutet die Annotation?
  2. Aus welchem Framework stammt sie: Spring, Hibernate, Lombok, Shedlock, ... ?
  3. Wie funktionieren sie?

Hier ein paar wichtige Annotationen, wie sie funktionieren. 

Spring Sterotype Annotationen wie Service oder Component funktionieren via Klassenname. Paketnamen sind egal, das heisst, wenn ich zwei Klassen mit dem selben Namen habe die aber in anderen Paketen sind, dann führt das zu einem Konflikt.

Lombok Annotationen wie Getter, ... funktionieren über Code Ergänzungen. Das ist meist unkritisch. 

Spring Annotationen wie Retry, Transactional oder Shedlock Annotationen funktionieren über Wrapper oder Proxy Klassen  (Hello Grails and Groovy). Diese Annotationen sind in der Verwendung kritischer, weil sie nur von Aussen funktionieren. Das heisst, die annotierte Methode muss public oder im default Scope sein und der Aufruf muss aus einer anderen Klasse erfolgen. Dann läufts wie erwartet.

Und jetzt die gefährlichsten Annotationen, Anootationen ohne Funktion, die nur die Lesbarkeit erhöhen, wie z.B. JetBrains NotNull nicht zu verwechseln mit  Jakarta Validation NotNull oder Lombok NonNull. JetBrains NotNull dient  nur der Dokumentation und ggf. der statischen Code Analyse.

So, know your annotations. Happy coding life. 

Sonntag, 20. April 2025

Free your Rooter: OpenWrt auf Raspberry Pi 4 als AP


 Zusammenfassung

OpenWrt ist ein einfacher Weg sich von normaler Routersoftware zu lösen. Das Raspberry ermöglicht ein einfache, in minem Fall nicht ganz vollständige Ersetzung bestehender Hard- und Software. Warnung, OpenWrt benötigt ein wenig Netzwerk Kenntnisse bzw ist ein Weg diese zu erwerben.

 

Auf Gehts

 Mein Cisco Router hat nach doch einigen Jahren das zeitlich gesegnet. Der Raspi war schon da als Rest von anderen Projekten. Also los. OpenWrt ist ein freies WiFi Router Betriebsystem oder Firmeware, das auf eine grossen Anzahl verschiedener Hardware läuft un unter anderem auch die Raspberries unterstützt. OpenWrt bedeutet keine Backdoors, kein Telefonieren nach Hause und Support ohne Ende.

Ziel war es einen CISCO WPA Access Point zu ersetzen:

  • Zwei SSID
  • 2.4 Ghz und im 5 GHz Band.
  • N und AC/AX
  • WPA2 PSK

 Fashen von OpenWrt auf ein alte SD Karte, kein Problem. Raspberry started, prima. Jetzt muss man den Raspberry via Ethernet Kabel lokal an einen Computer anschliessen. Das ist notwendig weil das pure OpenWrt einen eigenen DHCP Server startet, der sich natürlich nicht mit deinem bestehenden DHCP Server versteht. Also Kabel ran und DHCP Server deaktivieren in dem man die DHCP Einstellung auf Client setzt, jetzt kann der Raspy an die normale Switch. 

Das WiFi Setup enthält den nächsten Stolperstein, zwar unterstützt der Raspberry 4 das 2.4 GHz Band als auch auch das 5 GHz Band, aber nicht gleichzeitig. Auch wird AX nicht unterstützt. Was auch nicht funktionierte war das Auto Select der Kanäle. Also musste ich einen festen Kanal wählen. Die Kombination WPA2/WPA3 liefft auch nicht stabli, genauso wie 802.11w Management Frame Protection nicht stabil lief. That's it.

Überrasch bin von der Leistungsfähigkeit von OpenWrt und auch von der Mini WiFi Antenne. Was ich auch vermisse ist PoE aber dfür gibt ja ein HAT board.

Montag, 6. Januar 2025

Welchen Laptop für Software Development?

Erste Frage: Betriebsystem

  1. Windows: Umständlicher als MacOS, BASH naja Cywin ist brauchbar. Irgend ein Subsystem läuft Amog und verbraucht 100% CPU und unmengen an RAM. Windows 10 fällt eher in in die Kategorie: lieber nicht.
  2. MacOS X: einfacher als Windows. Ich habe aber das Gefühl, dass das Betriebsystem immer schlechter wird. Die neuen MacBook Pros sind wie immer nettt haben aber die Apple M CPUs, was nach zusätzlichem Aufwand klingt.
  3. Linux: Last but not least. Ubuntu, KDE, Plasma merkt funktionieren relativ gut. Probleme gabs in den letzten zwei Jahren aber trozdem. Es wird besser, bleibt also immer eher was für Nerds. Also genau richtig.

Zweite Frage: Software

  1. IDE: IntelliJ, Eclipse, ..
  2. Tools und Framworks: Java, Docker, BASH, Firefox, Telegram, ...

Dritte Frage: Hardwareanforderungen

  1. CPU: 
    1. irgend was Intel-kompatibles um Kompatibilitätsproblemen aus dem Weg zu gehen
    2. Power, so vie wie möglich um so wenig wie möglich zu warten auf den Compiler und die Testausführung
    3. geringer Stromverbrauch und geringe Hitzentwicklung, damit man sich nicht verbrennt
  2. RAM: 32 GB, sollten reichen
  3. GPU: egal, alles ist ausreichend
  4. Disk: 1 TB, sollten reichen
  5. Display: 16' 
  6. Ethernet: Ja
  7. Wifi: 6
  8. Webcam, Micro
  9. Tastatur: sollte funktionieren (sorry Apple), Ziffernblock, separate Pfeiltasten, Beleuchtung
  10. Lieferung: Deutschland
     

Laptops für Software Entwickler

Was ich suche, ist ein non-fancy, Mid-size Laptop mit viel Rechenpower und wenig Stromverbrauch, ausreichend RAM, einer guten Tastatur und einem gut laufenden Linux.

Tuxedo

Gut, nicht überragend aber gut. Deutscher Support, nett. Arbeite seit zwei Jahren mit den Einsteigermodellen, die natürlich nicht die Qualität eines MacBook erreichen aber ausreichend sind. Der Tuxedo Aura fühlt sich eher wie eine Lenovo an. Das TuxedoOS basiert auf Ubuntu, KDE, Plasma, ist nett. Die Tastaur funktioniert, hallo Apple, leider sind die Pleiltasten nicht separat, was aber jetzt in einigen neuen Modellen (Sirius) geändert wurde.

Pro: 

  • Deutscher Support
  • Neue Modelle mit separaten Pfeiltasten

System 76

System 76 ist eine gute Alternative zu Tuxedo. Die Gehäuse wirken hochwertig. Leider haben sie Modelle (Pangolin) die furchtbaren Apple Style Pfeiltasten, teilweise sogar mit haber Höhe. Weil ich keine halbhohen Finger and der rechten Hand habe, ist das nutzlos. Form follows Function, hier nicht. Generell wirken die Preise ein wenig günstiger als die Preise bei Tuxedo.

Pine

Pine bekannt für fancy Linux Hardware, hat auch einen Laptop PineBook im Angebot (01-2025) aber der erfüllt nicht die Anforderungen. Das PineBook zielt auf einen anderen Markt.

Nitrokey

Nitrokey bekannt für den Nitrokey, eine Ersatz für den Yubi Key, hat seine Laptop Palette aufgefrischt. Die Laptoptops heissen hier Pads, wie auch immer. Es scheinen nut Intel CPUs im angebot zu sein, die Tastaturen (Modell abhängig) scheinen das selbe Problem zu haben wie bei den anderen Anbietern, keine Nummernblöcke, keine separate Pfeiltasten.

Hier gibt es auch deutschen Support.

Andere Anbieter, Dell, Lenovo, Asus, ..

Ja warum nicht, ich habe nur leider keine fertig installierten Systeme gefunden. So kann ich hier nicht sagen, wie gut der Linux Support ist. Schreibt mir, wenn ihr hier mehr Informationen habt.

Zusammenfasssung

Es gibt eine Reihe von non-fancy Lapttop der sich zur Softwareentwicklung taugen. Man fährt (noch) gut mit ein MacBook Pro, Windows auf z.B einem Lenovo ist auch noch ok. Meine Wahl wäre ein Linux Laptop von Tuxedo oder System 76. Ein Blick Richtung Nitrokey kann sich auch lohnen.


Samstag, 28. Dezember 2024

Cyber Security Deutschland 2024: Not your Software, not your Data.


 

 Das Jahr 2024 endet mit neuen Datenskadalen: Wahlsoftware, elektronische Patientenakte und VW.

Die Wahlsoftware ist nach mehreren Jahren der Weiterentwicklung immernoch nicht auf dem Stand der Technik. Aktuelle Kryptographie, Fehlanzeige und ich denke das ist nur das offensichtliche Problem. Generell sollte Wahlsoftware in jeder Form Open Source sein. Not your Software, not your vote.

Unfertige Wahlsoftware nach Jahren der Weiterentwicklung

Warum die Wahlsoftware nach einer so langen Entwikclungszeit immer noch nicht ausreichend ist, ist klar ein Monopolist versucht durch einen öffentlichen Auftraggeber (kein Ahnung, kein Plan) ein kritisches Produkt zu entwickeln. Na dann Gute Nacht. Ich frage erst gar nicht nach den Kosten. Ich würde meine Stimme nicht diesem System anvertrauen. Hab' ich eine Wahl?

Eletronische Patientenakte frei zugänglich

Nein, oh, wirklich. Wer bis jetzt sich fragte ob er der ePA widersprechen sollte, hat hier den letzten Schiubs bekommen, Widerspruch, jetzt. Die ePA ist broken by Design. Die zentrale Verwaltung dezentraler Daten führ zu Missbrauch jeglicher Art. Es ist nicht die Frage wann es ein Daten Leck gibt sondern wann, die Antwort ist lustiger Weise, zum Start der Software. Broken by Design. Not your Software not your Data. 

Die Menge an Geld die in die ePA geflossen ist, wird sich wahrscheinlich niemals auszahlen.

https://www.zeit.de/digital/2024-12/elektronische-patientenakte-hacker-warnen-chaos-computer-congress

VW, VW, VW mal wieder

Wie ein Kumpel (arbeitete für VW) mal treffend sagte, VW ist der letzte VEB. Das erklärt eigentlich alles, von der (nicht funktionierenden) Software für E-Autos bis naja, diesem Data Leak. Das selbe Problem. Not your Software not your Data. VW greift Daten von den E-Autos ab und gibt sie Preis. Die Überwachung fährt mit. VW ist so broken wie ihre Software.

Prinzipiell müssen E-Autos von den Produzenten getrennt werden. Jeder E-Auto Fahrer sollte sich eigene Backendanbieter aussuchen können oder auch gar keinen, quasi "Own Cloud" für Autos. Hier also auch: Broken by Design.

https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/elektroautos-800-000-autos-sollen-von-datenleck-bei-vw-betroffen-sein/30146688.htm

 

Samstag, 23. November 2024

Gradle vs Maven: What builder should I use for my Java projects?

Short Answer

Maven. Maven have some small advantages over Gradle but you drive good with Gradle.

 

TLDR

Gradle Pro

It works, mostly. New features appearing earlier. Great driver for Maven features.

Gradle Con

Some times it doesn't work. 

Semantic changes. 

Log handling is not intuitive.

Build file structure is not so clear like in Maven.

The build.gradle file looks like a mess if some newbie try to adapt, improve, re-structure, optimize the build process. The scripting ability is a clear con. If you think you have to adapt the build process in the build.gradle, think twice maybe your process is the problem.

Maven Pro

Higher stability and fixed well designed build process.

Maven Con

XML is for the upcoming devs a new things to learn. XML is little bit bloating.



Sonntag, 25. August 2024

Kurztest Linux Laptop: Tuxedo Aura Gen 3


 

 Nach meinem letzten Linux Laptop dem Aura Gen1 von Tuxedo jetzt im Kurztest die dritte Generation des Tuxedo Auras. Es hat wie immer ein bisschen gedauert ehe der selbst konfigurierte Laptop geliefert war aber jetzt läuft er schon seit Monaten, Zeit für ein kurzes Fazit.

Prinzipiell ist der Gen3 ein konsequente Weiterführung der Aura Reihe. Vieles ist geblieben wie es ist. Auch der Aura Gen3 ist ein solides Arbeitspferd mit den modernisierten Tuxedo OS Linux, ein Ubuntu Linux Clone mit KDE.

Ich beschränke mich also nur auf die Änderungen in der dritten Generation im Vergleich zur ersten Generation.

  1. 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-1235U
  2. Intel CPU 12. Generation, Mobile
    1. Mehr Power als der ältere Ryzen der Gen1
    2. Wird heisser
    3. die 12. Generation ist die Intel CPU Generation ohne den bösen Todes-Bug
    4. 12 Cores davon 2 Performance Cores, 8 Efficient Cores, der Rest (2) ist Hyper-Threading
  3. Webcam mit höherer Auflösung 1920*1080
  4. Tasturbeleuchtung nur noch weiß, keine RGB Farben mehr
  5. kleineres Netzteil
  6. Updated WIFI card Intel AX211
  7. Der in der Gen1 nicht funktionierende Fingerabdrucksensor (war auch kein Leistungsmerkmal) ist verschwunden. 
  8. Das Display ist immer noch recht leuchtschwach aber ein bisschen besser als das vom Gen1
  9. Tuxedo OS 3 mit KDE und Wayland. Wayland funktioniert bis jetzt ohne Probleme.

 Geblieben ist auch das unzureichende Tastaturlayout ohne abgesetzte Pfeiltasten. Alles im Allen, der Gen3 ein gutes Upgrade.

 

Update

  1. Keine Probleme mit Wayland
  2. Internes Audio funktioniert beim Screen Recording nicht richtig.
  3. Tastaturbeleuchtung vergisst manch mal das es aktiv sein sollte.
  4. Einstellung des Fn Keylock des Tuxedo Panel übersteht einen Neustart nicht.
  5. Akku lädt in bestimmten Situationen nicht. Wenn man den charging threshold nicht auf full stehen hat, dann funktioniert das nächste Laden des Akku nicht. (Change Setting, Akku leeren, Aufladen - geht nicht)