Es ist wieder Pi Day, der 14.3. oder im amerikanischen auch 3-14. Lasst es euch schmecken!
Programming
Privater Blog: Performance, Load, Robustness, Programming
Dienstag, 15. März 2022
Donnerstag, 21. Oktober 2021
Digital Self Defence Pi-hole ein schwarzes Loch für Werbung und Tracker
Digital Selfdefence ist nicht nur ein neuer Trend, eigentlich gibt dieses Thema schon sein vielen Jahren. Heute, hier: das Pi-hole - das schwarze Loch unter den Werbeblockern.
Werbeblocker für den Webbrowser gibt seit Jahren, neuerdings versuchen auch die Browser die Tracker und Werbcookies einzudämmen. Aber nicht nur die normalen Webbroser senden diese Spione, nein auch Betriebssysteme wie MacOSX, iOS, Adroid, Office, ... Fernseher, Soundbars, ... senden ungefragt deine Daten in die Welt. Wer dies nicht mehr möchte, dem sei das Pi-hole empfohlen. Das ist eine kleine Software die als Nameserver Proxy arbeitet und dadurch alle unliebsammen Tracker daran hindert meine Daten in die Welt zu verschicken.
Pi-hole kann z.B einfach auf einem Raspberry Pi installiert werden und dann ins Netzwerk integrieren. Einmal installiert braucht man sich nicht mehr darum kümmern. Der interessierte Nutzer kann die Pi-hole Logs benutzen und sich auf die Suche nach den Quellen machen und diese dann eleminieren.
Montag, 19. April 2021
Softwarearchitektur: Micro Service oder Monolith
Micro Service oder Monolith: Welches ist die besser Software Architektur?
Klarte Antwort, it depends.
Mirco Services sind seit ca. zehn Jahren die vorherrschende Software-Architektur, wenn es um Server-Anwendungen geht. Die meisten stellen sich nur die Frage, wie gross darf oder kann ein Micro Service sein. Aber gibt es Alternativen zu Micro Services? Ja und zwar mindesten zwei:
- Serverless
- Monolith
- Share Nothing
- Dinge, die zusammengehören sind im selben Package
Sonntag, 14. März 2021
Montag, 2. November 2020
Was ist Chaos Engineering?
Chaos Engineering ist ein Disziplin um Software zu Testen. Dabei wird das zu untersuchende Software System auf bekannte und unbekannte Fehler getestet. Das Ziel ist es, die Fehlertoleranz oder Robustheit von Software oder Software Systemen zu erhöhen und die Auswirkung von Fehlern zu begrenzen. Gesteht wir in der Regel das Produktionssystem oder äquivalente Produktions-ähnliche Systeme.
Geschichte
Mit dem Aufkommen von verteilten Software-Systemen und anderen komplexen Micro-Service-Systemen war es notwendig, die Zuverlässigkeit dieser Systeme zu erhöhen. Das war die Geburtsstunde des Chaos Testens. Bekanntester Vorreiter war Netflix 2011. Das Chaos Testen ist ein Vorläufer des Chaos Engineerings. Bekanntester Vertreter ist der Chaos Monkey von Netflix. Parallel zu diesen Entwicklungen wurde seit 2013 auch in Deutschland Chaos Engineering eingesetzt (Otto Group).
Systeme
Auswahl:
Literatur
- Casey Rosenthal, Lorin Hochstein, Aaron Blohowiak, Nora Jones, Ali Basiri: Chaos Engineering. Building Confidence in System Behavior through Experiments, O’Reilly Media, Inc, 2017
- Mikolaj Pawlikowski: Chaos Engineering. Site reliability through controlled disruption, Manning Publications, 2021 (angekündigt)
- Laine Campbell, Charity Majors: Database Reliability Engineering, O’Reilly Media, 2107
Links
- Principles of Chaos Engineering
- Validating the resiliency of networked applications
- Infrastructure : quelles méthodes pour s'adapter aux nouvelles architectures Cloud
- Netflix Chaos Monkey Upgraded
- Gremlin raises $18 million to expand 'failure-as-a-service' testing platform
- https://mikro-on-software.blogspot.com
Dienstag, 18. August 2020
Tools die auf keinem Mac von Softwareentwicklern fehlen sollten
- brew
- clamav
- gpg
- docker desktop
- vim o. ä.
- jq
- yq
Mittwoch, 12. August 2020
Welche Tools sollten auf keinem sicheren Mac fehlen.
- ClamAV
- GPG
- Privacy Badger
- TOR