- Vor der Installation muss ins lib Verzeichnis von Tomacat noch die jcr-2.0.jar kopiert werden und anschliessend muss Tomcat neu gestartet werden. Wichtig ist die Version 2.0 von JCR und nicht die Version 1.0 zu benutzen, wie fälschlicher Weise noch in der Dokumentation steht.
- Das installierte Jackrabbit, zumindest die Weboberfläche scheint nicht ganz fehlerfrei zu sein. Alle Fehler waren durch die falsche JCR-Version verursacht.
- Neue Content Repositories werden im Verzeichnis CATALINA_HOME angelegt. Wenn diese Variable nicht explizit gesetzt wurde, schätzt Tomcats Startskript das Verzeichnis. Das Resultat ist das Verzeichnis aus dem Tomcat gestartet wurde. Dieses Faeture ist leider nicht dokumentiert und ich habe auch keinen einfachen Weg gefunden dies zu konfigurieren.
- Bei der Suche nach Hilfe via Google viel mir auf, das es leider einen Vibrator gleichen Namens gibt, der leider Googles Ergebnisliste häufig dominiert.
Das Jackrabbit WebDAV-Repository lässt sich ohne weiteres unter Mac OS X 10.6 im Finder als Mit Server verbinden ... als Laufwerk einbinden. Unter Windows kann man es als Webresource einbinden oder mittels Netdrive als Laufwerk mounten. Alternativ soll auch der Befehl net funktionieren, nur leider bei mir nicht. Unter Linux kann man sich das WebDAV-Repository als Laufwerk mounten. Dazu muss man als User root folgende Zeile verwenden: mount -t davfs http://mir:8080/jackrabbit/repository/default/ /home/ebert/testset/dav
Natürlich kann man auch /etc/fstab um den WebDAV-Eintrag erweitern.
Leider fand ich auch keinen Client, der Versionierung und Locking unterstützt, damit gehen wichtige Funktionen des WebDAV verloren.
Natürlich kann man auch /etc/fstab um den WebDAV-Eintrag erweitern.
Leider fand ich auch keinen Client, der Versionierung und Locking unterstützt, damit gehen wichtige Funktionen des WebDAV verloren.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen